Eine Ölheizung ist ein Heizsystem, das Heizöl als Brennstoff nutzt, um Wärme für Gebäude bereitzustellen. Sie gehört zu den klassischen Heizmethoden und ist vor allem in ländlichen Regionen Deutschlands noch weit verbreitet. Die grundlegende Funktionsweise besteht darin, dass Heizöl in einem Tank gelagert wird und bei Bedarf in einen Brenner gepumpt wird, wo es verbrannt wird. Die entstehende Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Heizungswasser übertragen, das durch das Haus zirkuliert und so Räume und eventuell auch Wasser erwärmt.