Ein Blockheizkraftwerk ist eine kompakte Anlage zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung – dieses Prinzip nennt sich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Im Gegensatz zu großen Kraftwerken, bei denen die Abwärme oft ungenutzt bleibt, wird sie bei einem BHKW effizient für Heizzwecke oder Warmwasser genutzt. BHKW kommen dezentral zum Einsatz – also direkt am Ort des Energieverbrauchs, z. B. in Gebäuden, Wohnsiedlungen oder Betrieben.